04561 - 4502
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Stefan Hargus
    • Praxisteam
    • Praxisrundgang
  • Schwerpunkte
    • Allergie
    • Nasenatmungsstörungen
    • Gesunder Schlaf
      • Schlafapnoe
      • Schnarchen
    • Erkältung
    • Immunstärkung
    • Schwindel
    • Tinnitus
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Beratung - Vorsorge
        • Krebsnachsorge
      • Diagnostik
        • Allergie-Check
        • Audiometrie (Hörtest)
        • Endoskopie
        • Gleichgewichtsprüfung
        • Ohrmikroskopie
        • Otoneurologische Diagnostik
        • Schlafapnoe-Diagnostik
      • Therapie
        • Hyposensibilisierung
        • Operationen
    • Gesundheitsleistungen
      • Beratung - Vorsorge
        • Allergie-Beratung
        • Immunstärkungs-Beratung
        • Krebsvorsorge
        • Sportberatung
        • Tauchsport-Untersuchung
      • Diagnostik
        • Endoskopie
        • Schlafapnoe-Diagnostik
      • Therapie
        • Infusionstherapie
  • Sprechzeiten
  • Gesundheitstests
    • BMI-Rechner
    • Taille-Hüft-Verhältnis
  • Kontakt
    • Termin online vereinbaren
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Stefan Hargus
    • Praxisteam
    • Praxisrundgang
  • Schwerpunkte
    • Allergie
    • Nasenatmungsstörungen
    • Gesunder Schlaf
      • Schlafapnoe
      • Schnarchen
    • Erkältung
    • Immunstärkung
    • Schwindel
    • Tinnitus
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Beratung - Vorsorge
        • Krebsnachsorge
      • Diagnostik
        • Allergie-Check
        • Audiometrie (Hörtest)
        • Endoskopie
        • Gleichgewichtsprüfung
        • Ohrmikroskopie
        • Otoneurologische Diagnostik
        • Schlafapnoe-Diagnostik
      • Therapie
        • Hyposensibilisierung
        • Operationen
    • Gesundheitsleistungen
      • Beratung - Vorsorge
        • Allergie-Beratung
        • Immunstärkungs-Beratung
        • Krebsvorsorge
        • Sportberatung
        • Tauchsport-Untersuchung
      • Diagnostik
        • Endoskopie
        • Schlafapnoe-Diagnostik
      • Therapie
        • Infusionstherapie
  • Sprechzeiten
  • Gesundheitstests
    • BMI-Rechner
    • Taille-Hüft-Verhältnis
  • Kontakt
    • Termin online vereinbaren
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Kariesinfiltration

Bei der Kariesinfiltration (Icon®-Therapie) handelt es sich um eine vergleichsweise neue Technik, mit deren Hilfe früh erkannte, noch nicht weit fortgeschrittene, kariöse Läsionen zum Stillstand gebracht werden können. Hierbei muss keine Kavität präpariert (kein Loch gebohrt) werden, um die initiale (beginnende) Karies (Initialkaries) der Therapie zugänglich zu machen. Die Behandlung wird schmerzfrei in einer Behandlungssitzung beendet.

Die Kariesinfiltration ist ein sogenanntes mikroinvasives Verfahren und beruht auf dem Prinzip, dass eine kariöse Initialläsion (beginnende Zahnfäule) in der Phase der Demineralisation (Entkalkung) vor der Entstehung einer Kavitation (eines "Lochs") mit niedrig viskösem (dünnflüssigem) Kunststoff infiltriert (durchdrungen) wird.

Der ausgehärtete Kunststoff verhindert das weitere Vordringen von Karies verursachenden Keimen, den für ihre Vermehrung notwendigen Kohlehydraten und ihrem Stoffwechselprodukt Säure, die die Zahnhartsubstanz demineralisiert.

Langzeituntersuchungen liegen noch nicht vor, dennoch ist abzusehen, dass die Methode neben der Optimierung der Mundhygienetechnik, Ernährungslenkung und regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolle eine sinnvolle Ergänzung ist, um das Fortschreiten von Karies zu verhindern.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Um die Indikation richtig stellen zu können, ist ein Verständnis für die Kariesentstehung nötig: Zunächst löst die von den Kariesbakterien abgesonderte Säure die mineralischen Anteile aus der Schmelzstruktur. Dadurch entstehen Poren; die Schmelzstruktur bleibt jedoch noch vorübergehend erhalten, bis sie schließlich bei weiterer Säureeinwirkung und Demineralisation in sich zusammenbricht – der Defekt (das "Loch") entsteht.

Entscheidend für die erfolgreiche Durchführung der Kariesinfiltrationstechnik ist, dass der Zahnschmelz noch keinen Defekt aufweist. Für die Behandlung in Betracht kommen somit nur:

  • approximale (Zahnzwischenraum-) Läsionen mit intakter Oberfläche, die
    • schmelzumgrenzt sind und
    • maximal in das erste Drittel des Dentins (Zahnbeins) vorgedrungen sind (D1-Läsionen).
  • Auch beginnende Glattflächenkaries, die die genannten Bedingungen erfüllt, kann therapiert werden.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • D2- und D3-Läsionen (in das zweite und dritte Drittel des Dentins reichende Karies) stellen eine absolute Kontraindikation dar.
  • Außerdem muss die zu behandelnde Läsion von Zahnschmelz umgrenzt sein, darf also im Oberflächenbereich nicht an das Dentin heranreichen, weil die Verfahrenstechnik auf das Infiltrieren der Schmelz- und nicht der Dentinstruktur abgestimmt ist. Für Zahnhalsläsionen ist das Verfahren also ungeeignet.

Vor dem Verfahren

Für das Verfahren werden zur Diagnostik röntgenologische Bissflügelaufnahmen benötigt, anhand derer die Vordringtiefe der approximalen Karies (an den Zahnzwischenraumflächen) genau definiert werden muss, um die Entscheidung für eine Kariesinfiltration treffen zu können.

Das Verfahren

Ziel des Verfahrens ist es, die Porositäten im demineralisierten Schmelz durch dünn fließenden Kunststoff auszufüllen und damit weitere Demineralisationsvorgänge zu verhindern. Da die speichelnahe Oberfläche der kariösen Läsion durch Remineralisation klinisch intakt ist, müssen die oberflächlichen Mineralien zunächst durch Säure gelöst werden, um mit dem Kunststoff die darunter liegenden Poren erreichen zu können. Dementsprechend gliedert sich die Vorgehensweise in folgende Schritte:

  • Reinigung des Zahns mit Polierpaste und Zahnseide
  • Anlegen von Kofferdam (Spanngummi zur Abschirmung des zu behandelnden Zahns vom restlichen Mundraum), um Speichel abzuhalten und die Gingiva (das Zahnfleisch) vor der Säure zu schützen
  • Separieren (sanftes Auseinanderdrängen der Zähne im zu behandelnden Approximalraum mittels eines Keils)
  • Einbringen des Applikators (spezielle Folientasche für die Säure) und Anätzen der zu behandelnden Zahnfläche mit 15 %igem Salzsäuregel (HCl-Gel) für zwei Minuten;
  • gründliches Abspülen und sehr gutes Trocknen mit Luft bzw. Alkohol über definierte Zeitintervalle
  • Einbringen des Applikators und Infiltration des Kunststoffs für 3 Minuten
  • Entfernen der Kunststoffüberschüsse
  • Lichtpolymerisation (Aushärtung des Kunststoffs, wobei die chemische Reaktion durch Licht ausgelöst wird)
  • Wiederholung der Infiltration, Überschussentfernung und Polymerisation
  • Endpolitur

 

Zurück zur Übersicht

Über uns

HNO-Praxis
Dr. med. Stefan Hargus

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Lienaustr. 2
23730 Neustadt

Telefon: 04561 4502
Telefax: 04561 558469
E-Mail: hargus(at)hno-neustadt.de

Dr. med. Stefan Hargus

Unsere Sprechzeiten

Montag 08:00 - 11:00 15:00-17:00
Dienstag 08:00 - 11:00 15:00-17:00
Mittwoch Terminsprechstunde Timmendorfer Strand  
Donnerstag 08:00 - 11:00 13:00-15:00
Freitag 08:00 - 10:00  

Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Ihre Termine mit uns. Vielen Dank!

HNO-Praxis
Dr. med. Stefan Hargus

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Lienaustr. 2
23730 Neustadt

Telefon: 04561 4502
Telefax: 04561 558469
E-Mail: hargus(at)hno-neustadt.de

Sprechzeiten | Termine nach Vereinbarung

Montag
08:00 - 11:00 |15:00-17:00 Uhr
Dienstag
08:00 - 11:00 |15:00-17:00 Uhr
Mittwoch
Terminsprechstunde Timmendorfer Strand
Donnerstag
08:00 - 11:00 |13:00-15:00 Uhr
Freitag
08:00 - 10:00 

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
  • Sprechzeiten
  • Gesundheitstests
  • Kontakt
Anmeldung zu unserem Gesundheitsbrief Anmeldung zu unserem Gesundheitsbrief
Termin online buchen Termin online buchen
Termin
online buchen
Doctolib
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
 04561 - 4502
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen